„… und sie bewegt sich doch!“

Zum 450. Geburtstag des Naturwissenschaftlers Galileo Galilei

1564

Vor 450 Jahren wird Galileo Galilei in Pisa geboren. Schon während seines Medizinstudiums rebelliert er gegen die dogmatischen Lehrmethoden. Er untersucht die Natur mit der Methode wissenschaftlicher Experimente.

1591

Galilei entdeckt Fallgesetze. Vom schiefen Turm in Pisa wirft er unterschiedlich schwere Steinkugeln aus dem gleichen Material und beweist, dass unterschiedlich schwere Körper doch in der gleichen Geschwindigkeit fallen.

1609

Galilei ist der Professor, der sich auf den Kais und in den Werkstätten Venedigs bewegt. Er will seine Theorien praktisch anwenden und entwickelt verschiedene Maschinen und Geräte – unter anderem einen Proportionszirkel, mit dem man nicht nur Karten übertragen, sondern auch Zinsfüße berechnen kann. Er verbessert das in Holland erfundene Teleskop entscheidend weiter und nutzt es zur Erforschung des Himmels, der bisherigen Domäne der katholischen Kirche.

1610–1632

Mit der Vermehrung der Vergrößerungen (von der sechsfachen bis zur hundertfachen) erreicht er jeweils eine neue Qualität der Erkenntnis. Er entdeckt, dass der Mond Gebirge und Jupiter selbst um ihn kreisende Trabanten besitzt. Nach dem Dogma der katholischen Kirche ist dies schlichtweg nicht möglich. Denn der Jupiter soll auf einem festen Kristallgewölbe um die Erde kreisen, das ja dann von den Monden durchschlagen werden müsste. Er sieht nun, dass Venus Phasen hat wie der Mond.

Er weist nach, dass Sonnenflecken, die schon seit langem bekannt sind, nicht irgendwelche äußerlichen oberflächlichen Schatten anderer Sterne sind, sondern eine innere Ursache haben, nämlich dass die Sonne sich gleichmäßig um die eigene Achse dreht. Damit ist das kopernikanische System mit der Sonne im Zentrum wissenschaftlich bewiesen. Die Macht der mittelalterlichen Kirche ist jedoch verbunden mit der Erde als Zentrum, um die Planeten zu kreisen haben. Im Mittelpunkt der Erde thront der Papst und dessen wichtigster Vertreter Kardinal Bellarmin verteufelt das kopernikanische System und Galilei. Der geht geschickt vor bei der Verbreitung seiner in Europa begeistert auf­genommenen Erkenntnisse. So legt er diese in Form von Streitgesprächen verschiedener Gelehrter dar.

1633

Am 22. Juni widerruft Galilei angesichts drohender Folter und Tod die kopernikanische Lehre, die er selbst glänzend bewiesen hat. Am Schluss dieses Widerrufs soll er dann den Satz gemurmelt haben „… und sie bewegt sich doch“. Dieser Satz wird danach zum geflügelten Wort für die Tatsache, dass die Wahrheit auf Dauer nicht zu unterdrücken ist. In lebenslangem Hausarrest und teilweise erblindet, arbeitet er weiter und verfasst sein Buch „Unterredungen über zwei Wissenszweige“, das die neue Mechanik begründet. (Quelle: Jean-Pierre Maury „GALILEO GALILEI Und sie bewegt sich doch!“ 1990 Ravensburger Buchverlag).

1641

Galilei stirbt am 29. Dezember.