Teil 7 von 8
140 Jahre Pariser Kommune - Die Pariser Kommune und Karl Marx
Marx und Engels, die Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus, waren kritische Berater der Kommune und haben die allgemeingültigen Lehren aus dem ersten Anlauf für den Sozialismus gezogen.
Dabei waren die Anhänger des wissenschaftlichen Sozialismus in der Kommune selbst eine kleine Minderheit. Vertreter bürgerlich- und kleinbürgerlich-radikaler und utopischer Richtungen hatten bis zum Schluss eine Mehrheit. Ihre Führer diffamierten später Marx, er habe die Kommune nur für seine Eigendarstellung propagandistisch ausgeschlachtet und zu einem „Mythos“ gemacht.
In Paris gab es vier Hauptrichtungen in der Arbeiterbewegung. Zahlenmäßig am stärksten waren die Jacobiner. Sie träumten von einer Wiederholung der bürgerlichen Revolution von 1789. Politisch einflussreich war die kleinere Gruppe der Blanquisten, den Anhängern von Louis Auguste Blanqui. Er trat für das Ziel einer Diktatur des Proletariats ein, vertraute aber nicht den Massen, sondern verfocht eine putschistische Taktik und ließ sich so vom Klassengegner zu abenteuerlichen Aktionen hinreißen.
Die dritte Strömung stand im Zeichen von Pierre Joseph Proudhon. Er starb 1865 und erlebte die Pariser Kommune nicht. Seine Anhänger waren Inhaber von Kleinbetrieben. Er propagierte eine Gesellschaft, in der das freie Spiel von Angebot und Nachfrage allen Menschen Wohlstand bringen solle. Marx entlarvte ihn als Theoretiker des Liberalismus und Kapitalismus der freien Konkurrenz. Einer der verhängnisvollsten Fehler der Kommune war, dass sie die Bank von Frankreich unangetastet ließ. Der zuständige Kommissar der Kommune war ein Proudhonist.
Die Internationale
1865 bildete sich in Paris die französische Sektion der Internationalen Arbeiterassoziation (IAA). Sie war ein Jahr zuvor auf Initiative von Marx in London gegründet worden. In der französischen Sektion hatten Proudhonisten und Blanqisten die Mehrheit. 1866 setzte sich Marx auf dem Genfer Kongress der IAA gegen deren Auffasungen durch:
„Die Emanzipation der Arbeiterklasse muß durch die Arbeiterklasse selbst erobert werden … Alle nach diesem Ziel strebenden Versuche sind bisher gescheitertaus Mangel an Einigung unter den verschiedenen Arbeitszweigen jedes Landes und unter den Arbeiterklassen der verschiedenen Länder … Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ (Aus den Statuten)
Am Beginn der Kommune hatte die Internationale in Frankreich zirka 250.000 Mitglieder. Aus ihren Reihen gingen etliche anerkannte Mitglieder des Rates der Kommune hervor. Sie leisteten schier Übermenschliches, konnten aber die Zersplitterung nicht überwinden.
Marx und Engels werteten ständig die Entwicklung der Kommune aus. Sie bestachen durch ihre ideologisch-politische Klarheit und Kenntnisse und Ratschläge bis ins Detail. Sie warnten vor dem bewaffneten Losschlagen, weil sie den Zeitpunkt für verfrüht hielten. Sie haben aber dann jede Hilfe gewährt und die Unterstützung der Kommune durch die Arbeiter aller Länder organisiert. Das ging bis in taktische Einzelheiten. Von wegen, „nur propagandistisch ausgeschlachtet“!? Dafür steht folgender Brief von Marx am 12. Juni 1871 an E. S. Breedly:
„Was mich tröstet, ist der Unsinn, der täglich in der ,Petit Presse‘ über meine Schriften und meine Beziehungen zur Kommune veröffentlicht wird … Meine Beziehungen zur Kommune wurden durch einen deutschen Kaufmann unterhalten, der geschäftlich das ganze Jahr hindurch zwischen Paris und London verkehrt. (…) am 1. Mai, zehn Tage vor der Katastrophe, sandte ich auf dem selben Wege alle Einzelheiten des geheimen Abkommens zwischen Bismarck und Favre in Frankfurt …“
Favre war Gesandter der Versailler Regierung und vereinbarte die Zusammenarbeit von Preußen zur Erdrosselung der Kommune. Marx weiter:
„Hätte die Kommune auf meine Warnungen gehört! – ich riet ihren Mitgliedern, die Nordseite der Anhöhe von Montmartre, die preußische Seite, zu befestigen, … dies zu tun: ich sagte ihnen im voraus, daß sie sonst in eine Mausefalle geraten würden …“
Es kam so, wie Marx befürchtete. Marx und Engels oganisierten nach der Niederschlagung der Kommune die Hilfe für die später überlebenden Verfolgten. Arbeiterorganisationen in ganz Europa gaben ihnen Asyl. Schon zwei Tage nach der gewaltsamen Niederschlagung der Kommune am 28. Mai legte Marx dem Generalrat der Internationale sein berühmtes Rundschreiben an alle Arbeiterorganisationen vor. Es erschien unter dem Titel „Der Bürgerkrieg in Frankreich“. Es leistete die theoretische Verarbeitung für grundlegende Lehren der proletarischen sozialistischen Revolution.
Marx glaubte an die Massen
Die Unreife der Arbeiterbewegung hatte die Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus nie im Glauben an die Massen erschüttert. Welche tiefen Gefühle der große revolutionäre Theoretiker und Stratege Marx für die Kommunarden hegte, kommt in seinem Schlusssatz im „Bürgerkrieg in Frankreich“ zum Ausdruck:
„Das Paris der Arbeiter, mit seiner Kommune, wird ewig gefeiert werden als der ruhmvolle Vorbote einer neuen Gesellschaft. Seine Märtyrer sind eingeschreint in dem großen Herzen der Arbeiterklasse. Seine Vertilger hat die Geschichte schon jetzt an jenen Schandpfahl genagelt, von dem sie zu erlösen alle Gebete ihrer Pfaffen ohnmächtig sind.“